Model und Formstecher

Der „Einbecker Blaudruck“ war von 1638 bis 2005 ununterbrochen im Besitz der Familie Wittram. Aus dieser Zeit sind über 800 Model aus fast allen Stilepochen seit Erfindung des Blaudruckes noch vorhanden.

Die Model sind das Kapital der Blaudrucker
Da die Blaudruckerei seit ihrer Gründung in 1638 bis 2005 in Familienbesitz der Familie Wittram war, sind über 800 Model aus allen Stilepochen erhalten.

Die ältesten Druckformen zeigen biblische Motive.
Es gibt Druckstöcke aus dem Barock, dem Rokoko, aus dem Biedermeier bis hin zu textilen Mustern des Art Deco. Die Model wurden zum Teil in Hause Wittram hergestellt.

Die Model waren schon früher der sogfältig gehütete Schatz einer Blaudruckerei. In der Einbecker Blaudruckerei bezeugen sie die durch Jahrhunderte ungebrochene Tradition des Blaudrucks. Das Foto zeigt ein Model mit dem Motiv „Sonnenrad“.

Der Formstecher
Die Herstellung der Model mußte ein Blaudrucker früher in seiner Lehrzeit selbst erlernen. Ursprünglich waren die Model ganz aus Holz geschnitzt. Birnbaum eignete sich wegen seiner Unempfindlichkeit gegen Nässe besonders gut.

Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Herstellung der Model zum Beruf der Formstecherei. Model wurden nicht nur zum Blaudruck sondern auch zum bedrucken von Tapeten gebraucht, so hatte der Formstecher früher ein weites Arbeitsfeld. Im 19. Jahrhundert wurde Einbeck zu einem Zentrum der Formstecherei in Deutschland.

Heute ist der Beruf des Formstechers praktisch ausgestorben. Die Blaudruckereien, die es in Deutschland noch gibt, haben daher Mühe, Fachkräfte für die Reparaturen und Neugestaltung von Modeln zu finden.

© connect Werbeagentur GmbH